50 Jahre Bürgerhaus
Am 30. September 1972 wird ein markanter Gebäudekomplex als 643. Bürgerhaus in Hessen und "Als Ort für Bürger und Vereine" der noch eigenständigen Stadt Sprendlingen eingeweiht. Mit der Eröffnung nimmt das kulturelle Geschehen in der Stadt seinen Lauf. Zahlreiche Veranstaltungsreihen, die bis heute bestehen, werden ins Leben gerufen. Bis heute ist das Bürgerhaus in Sprendlingen ein Ort für Bürger und Vereine sowie ein Veranstaltungsort mit einem hochkarätigen Kulturprogramm.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die drei Festtage im September 2022. Stöbern Sie durch Fotos, Zeitungsberichte, die unterschiedlichen Programme und Grußworte von Künstler*innen und Wegbegleiter*innen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Die FEIER
Mit einer akademischen Feier am 22. September 2022 beginnt das Jubiläums-Wochenende. Mitarbeitende, Wegbegleitende, Menschen aus Politik, Vereinen und anderen Kultuhäusern sowie zahlreiche weitere Gäste feiern zusammen das Bürgerhaus. Neben Grußworten von Bürgermeister Martin Burlon, INTHEGA-Präsidentin Dorothee Starke und Betriebsleiter Benjamin Halberstadt soll es vor allem um die persönliche Begegnung gehen. Durch den Abend führt der Musiker und Kabarettist Christoph Reuter.
Fotos: Gareth Tynan
Das FEST
Ein großes Fest für alle Bürger*innen Dreieichs und der Nachbargemeinden findet am 24. September 2022 rund um das Bürgerhaus statt. Auf zwei Open-Air-Bühnen spielen drei Bands, es gibt Kabarett und Comedy, atemberaubende Artistik, witzige Walking Acts, ein buntes Familienprogramm und zum Abschluss eine spektakuläre Lasershow. "Kultur genießen und entdecken, feiern, Spaß haben, essen, trinken, Freunde treffen" lautet das Motto der großen Geburtstagsparty.
Fotos: Gareth Tynan
Die SHOW
Die Show am 26. September 2022 bildet den Abschluss des Jubiläums-Wochenendes. Kabarettistin Carmela de Feo führt auf charmante Art durch ein Programm, das es so noch nie gab. Künstler*innen, die dem Bürgerhaus schon lange verbunden sind, zeigen eine abendfüllende Mixed-Show und überraschen das Publikum mit musikalischen, schauspielerischen und komödiantischen Darbietungen. Mit einem gemeinsamen Geburtstagsständchen und dem Anstoßen vom Künstler*innen und Publikum geht der Abend zu Ende.
Fotos: Gareth Tynan
Grußworte von Besucher*innen:
Till Friedrich
Johanna Kiesel und das Kultur-Team Eschborn
Berthold Olschewsky
Gerhard Winterle
Alexander Köhnlein
Günter Woog
Hildegard Redmann
Annelie Kappel
Thomas Rother (Schüllermann und Partner)
Spielmannszug der FFw. Dreieich-Götzenhain/Offenthal
Bürgermeister Daniel Tybussek
Esther Schmidt
Christopher George (Hugenottenhalle Neu-Isenburg)
Rita Knittel & Familie
Thomas Rother (Schüllermann und Partner)
Gisela Schäfer (SPD Dreieichenhain)
Dietzenbacher Capitol
Neue Stadthalle Langen
Agentur Kultur, Sport und Ehrenamt der Stadt Rodgau
Kulturhalle Rödermark
haruN für Kunstraum Habernoll und die Künstler* seiner Projekte
Andreas Zotz
Doris Bohlaender-Schäfer
Alexandra Ehrhardt
Hugenottenhalle
AZ Rödermark
Neues Theater Höchst
Freie Wähler Gemeinschaft Dreieich e.V
Michaela Schäfer
Heike und Gustav Halberstadt
Maik & Björn
Ann-Catrin Stroh
Beate Bös
Renate und Bernd K. Otto
Deutsches Naturheilkunde-Museum e.V.
Bernd Hörer
Dreieicher Grundschulschulleiter:Innen
Michael Löhr (SPD)
Tindaro Canciglia
Anke Zwengel (LES Dreieichenhain)
Willi Marx
Stefan Burbulla (Bubu)
Detlef Odenwald
Hans & Sandra
Alma und Emil
Neele Zoe Paluch
Pascalle Naumann
Annette und Stefan Naumann
Verena Voigtländer
Neele Zoe Paluch
Birgit und Peter Graff
Waltraud Freeman
Karin und Uwe Siegmann
Gaby Messerschmidt
Team des DRK Dreieich
Kirsten Winkler-Bohnstaedt
Elisabeth Bigalke-Becker
Karla und Werner Kaupp
Klaus Peter Scheid
Waltraud Munz-Heiliger
Bernd & Gloria Brand
Grußworte von Künstler*innen:
Bodo Wartke
Die Katze (Daniel Wagner)
Walter Renneisen
Konstantin Wecker
Mathias Richling
Eckart von Hirschhausen und Christoph Reuter
Ohne Rolf
Philipp Weber
Vince Ebert

GÄSTEBUCH
Im GÄSTEBUCH kommen 18 Gastautoren und -autorinnen zu Wort: Künstlerinnen und Künstler, Mitarbeitende, Wegbegleiter. Sie erzählen Persönliches über die Macher des Hauses, erinnern sich an den Bau des markanten Gebäudekomplexes oder an ihre ersten Auftritte im Haus, sie werfen einen Blick hinter die Kulissen und berichten in Interviews von ihrer Arbeit im und mit dem Bürgerhaus. Ein Buch, das eine in der Region bedeutenden Kulturstätte porträtiert und gleichzeitig unterhaltsam kulturelles Zeitgeschehen dokumentiert.
GÄSTEBUCH BESTELLEN
Das GÄSTEBUCH (ISBN 978-3-963200656) ist beim TICKET SERVICE im Bürgerhaus erhältlich, kann aber auch über den Buchhandel bestellt werden. Preis: 10 Euro