Akkordeonale

Internationales Akkordeon-Festival

Zur Geburtsstunde 2009 war die Akkordeonale noch damit beschäftigt, das Akkordeon aus seinem Nischendasein herauszuzerren und ins breite Bühnenlicht zu stellen. Schnell ist das Festival zu einem außergewöhnlichen Erlebnis quer durch sämtliche Kulturen und Stilarten geworden, immer innovativ, berauschend und erfrischend anders. Eine einzige Liebeserklärung an das – wie Akkordeonale-Gründer Servais Haanen sagt – schönste Instrument der Welt. Für Servais wird dies die letzte Tournee sein, bevor er das Festival in jüngere Hände übergibt. (...eine Ära geht weiter!)
Gute Gründe um Musiker und Weggefährten aus verschiedenen Akkordeonale-Jahren einzuladen:
Euch erwartet ein Ensemble-Mix voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie mit südbrasilianischer Gaucho-Musik, Rembetiko und Balkan-Jazz aus der griechischen Metropole, intim-expressiver Minimal-Music auf italienisch, virtuosem französischen Tastenzauber sowie niederländischer Klangästhetik, Cello unkonventionell und ein groovendes Saxophon.
Wie immer sind pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken das Herzstück der Akkordeonale. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründe und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Spannende Interaktionen, musikalischer Reichtum und die Freude am gemeinsamen Konzert verweben sich zu etwas ganz Neuem, bis jetzt noch nicht Gehörten.

Besetzung:
Adriana de Los Santos (Brasilien)
Gaucho-Frauen-Power

Maurizio Minardi (Italien)
Fellini auf Akkordeon

Zabou Guérin (Frankreich)
Bunt – Lebendig – Virtuos

Dimos Vougioukas (Griechenland)
Spezialitäten vom Olymp

Servais Haanen (Niederlande)
Der Meister feiner Klänge

Diogo Picão (Portugal)
Saxophon

Johanna Stein (Deutschland)
Cello


Adriana de Los Santos (Brasilien)
Gaucho-Frauen-Power
Adriana de Los Santos kommt aus dem Süden Brasiliens. Über ihr erstes Akkordeon sagt sie:„Ich merkte schnell, dass es unmöglich ist, das Instrument nicht anzufassen. Wenn man es spielt, ist es wie ein Lachen, dem eine Herzen und Seelen erobernde Musik entströmt.“ Seit über 20 Jahren behauptet sich Adriana in der von Männern dominierten Gaucho-Welt und repräsentierte als erste Frau die Gaucho-Kultur in Europa – auf der Akkordeonale 2014! Mit ihrer Frauenband „Gurias Gauchas“ spielt sie auf Rodeos und Festivals und tritt in diversen Shows in Brasilien, Argentinien und Europa auf. Adriana vermittelt mit ihrer Musik das immaterielle Weltkulturerbe des Chamamé.

Maurizio Minardi (Italien)
Fellini auf Akkordeon
Der Italienische Komponist, Akkordeonist und Pianist Maurizio Minardi kombiniert und verwebt musikalische Einflüsse von minimalistischer Klassik, Jazz und Folk mit Tango und Rumba und kreiert so einen intimen expressiven Klang. Sein hoch gelobtes Album „The Cook, the Clown, the Monk and the Accordionist“ ist eine Parodie auf den Titel des Films „Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber“ von Peter Greenaway. Es hat die Qualitäten eines Soundtracks und steht in der Tradition von Komponisten wie Nino Rota, Yann Thiersen und Ennio Morricone. Neben eigenen Projekten spielte Maurizio u.a. mit Carmen Souza, Paolo Fresu, Enrico Rava und der Royal Shakespeare Company. Er lebt z.Z. in Paris.

Zabou Guérin (Frankreich)
Bunt – Lebendig – Virtuos
Die Französin Zabou Guérin wurde bereits im Mutterleib vom Klang des Akkordeons mitgerissen und wurde sozusagen als Akkordeonistin geboren. Aufgewachsen ist sie im Restaurant ihre Eltern, wo die Abende oft mit einer Jamsession verschiedenster Künstler endeten. Kein Wunder, dass sie sich nicht für einen Stil entscheiden wollte! Ob als Solistin oder in Bands, ob Klassik, Tango, Liedbegleitung, traditionelle Musik aus verschiedenen Ländern oder Swingwalzer ... Zabou spielt, was ihr gefällt. Sie arrangiert, sie transformiert, sie kreiert und wenn sie ein bisschen Freizeit hat, unterrichtet sie. Zu erleben ist Zabou aktuell mit ihrem Soloprogramm "Brèves de Bayan", im Duo “Hediyye“, im Sextett “Galeon Tango“, im Projekt "Missa Monica" und unterwegs mit dem “Cirque Pacotille“.

Dimos Vougioukas (Griechenland)
Spezialitäten vom Olymp
Der Grieche Dimos Vougioukas begann sein Akkordeon-Studium schon im zarten Alter von 11 Jahren am Konservatorium von Vólos. Er promovierte mit Auszeichnung und hat sich auf die Musik seiner Heimat Griechenland und den Balkan spezialisiert. Dimos spielte mit erstklassigen Balkan-Akkordeonisten wie Petar Ralchev und Ionica Minune zusammen sowie mit diversen Koryphäen griechischer Musik (Nena Venetsanou, George Dalaras, Glykeria, Nana Mouskouri usw). Neben seinen solistischen Tätigkeiten (u.a. beim Estoudiantina Orchestra) und weltweiten Konzertauftritten ist er Leiter und Bandoneonist des Quintetts „Athen Tango Ensemble“. Dimos arbeitet als Komponist und Arrangeur und unterrichtet in Workshops den Balkan- und griechischen Stil auf Akkordeon.

Servais Haanen (Niederlande)
Der Meister feiner Klänge
Als musikalischer Mastermind ist Servais Haanen Drahtzieher und Organisator der Akkordeonale. Der Meister feiner Klänge komponiert und arrangiert die Ensemble-Stücke des Festivals und führt durchs Programm. Seine mit knochentrockenem Humor gespickten Moderationen haben Kultstatus. Schon lange arbeitet Servais daran, die Grenzen der Ziehharmonika zu sprengen und Elemente aus neuer Musik, Minimalstrukturen und andere ausgefallene Klänge zu integrieren. Dank seiner vielfältigen Bandarbeit (u.a. Appellation Contrôlée, Quatro Ventos, KlangWeltenFestival) und Komponistentätigkeit für Musiktheater- Produktionen und Dokumentarfilm bringt Servais unterschiedlichstes Musikmaterial ins Spiel. Neben der Akkordeonale und seiner Dozententätigkeit für Akkordeon ist die Ensemblearbeit mit außergewöhnlicher bis unmöglicher Besetzung eine seiner liebsten Beschäftigungen.

Diogo Picão (Portugal)
Saxophon
Der Portugiese Diogo Picão ist Musiker, Komponist und Texter. Er studierte Saxophon, wurde Singer-Songwriter und hofft, als Dichter und Bohemien alt zu werden. Seine Lieder handeln vom Alltag, sozialen Beziehungen, dem Zauber des Lebens, der Natur, der Illusionen der Liebe und einer ganzen Reihe anderer Dinge. Eine unglaublich vielfältige Zusammenarbeit mit Musikern und Musikerinnen, Big Bands, Jazz- Orchestern und Projekten aus dem portugiesischen Sprachraum kennzeichnen Diogos musikalischen Weg. Er ist Teil der Salsa-Band La Tremenda Sonora und gründete mit Olmo Marín das Duos Sambacalao.

Johanna Stein (Deutschland)
Cello
Die multi-stilistische Cellistin und Sängerin Johanna Stein aus Köln fühlt sich auf jeder Bühne, in jeder Besetzung und in jedem Studio zu Hause: ob Klassik, Jazz, Rock, Pop, Fusion oder Weltmusik – kein Stil ist ihr fremd. Neben ihrem Soloprogramm spielt sie u.a. im avantgardistischen Streichquartett ‘Badz’, dem Chamber pop Duo ‘SteinMays’, dem Quinteto non-tipico ‘Tango de Minas’ und der Big Band ‘étélarge’. Viele kennen Johanna den aus vergangenen Jahren. Mit ihrer Leidenschaft für den unkonventionellen Einsatz des Cellos ist sie ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Akkordeonale.

Fr, 10.04.2026, 20:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Fichtestraße 50 ,63303 Dreieich Anfahrt / Map Veranstalter:
Bürgerhäuser Dreieich
Eintritt: 30 € / 25 € / 20 € Tickets kaufen
Direkt online buchen

bei Frankfurt Ticket print@home möglich.
Es können zusätzliche Gebühren anfallen.

Ticket Service Dreieich

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage persönlich bearbeitet wird. Es können Wartezeiten entstehen.  


* sind Pflichtfelder.

Kontaktdaten

Ticketeigenschaften

Sind Sie ein Mensch?
Image

Bürgerhäuser Dreieich
Fichtestraße 50 – 63303 Dreieich
Telefon 0 61 03 / 60 00-0
info@buergerhaeuser-dreieich.de
(bitte nicht für Ticketanfragen nutzen)

Impressum
Cookies / Datenschutzerklärung
AGB

Gestaltung und Programmierung:
kroenerdesign.de

Newsletter abonnieren

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Partner & Sponsoren